Unsere Frau Direktor liest in den ersten Klassen einen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur vor.
Aktuelles
Vorlesestunde
Unsere erste Tauschparty
Heuer nimmt unsere Schule wieder teil am österreichweiten
Chemieprojektwettbewerb mit dem Thema „Chemie für die Umwelt“.Ressourcen schonen, Energie sparen, weniger kaufen… sollen nicht nur leere Worte sein.
Es wurde die Idee aufgegriffen, eine „Tauschparty“ zu veranstalten.
Einige Schülerinnen nehmen Kleidung, Bücher, Spiele, … mit, die noch in gutem Zustand sind, aber nicht mehr gebraucht und verwendet werden.
Die Mädchen tauschen eifrig untereinander und haben dabei auch sichtlich Spaß.
Hier geht es nicht um Profit, sondern um den Grundgedanken „Weiterverwenden statt Wegwerfen“.
13
Besuch des Trauerraumes am Friedhof Krautberg
Die 2b hat am 4. November den Trauerraum am Friedhof Krautberg, den der Hospizverein Amstetten gestaltet hatte, besucht. In 12 Stationen konnten sich die SchülerInnen mit Möglichkeiten zur Bewältigung von Schmerz und Trauererfahrungen vertraut machen.
Auch die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen besuchten den Trauerraum am neuen städtischen Friedhof.Es war sehr stimmig und beeindruckend, wie sehr sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Abschied, Tod und Trauer auseinander gesetzt haben.
17
Emil und die Detektive
Die ersten Klassen besuchten im Rahmen der Blindenmarkter Herbsttage das Musical "Emil und die Detektive".
Herstellung von Vogelscheuchen im Werkunterricht
In den letzten Wochen waren die SchülerInnen der 2b Klasse im Werkunterricht mit viel Engagement, Kreativität und Eifer dabei, aus alten Kleidungsstücken und verschiedensten gesammelten Materialien in Gruppenarbeit einzigartige und fesche Vogelscheuchen mit Persönlichkeit herzustellen, die in einer abschließenden Wanderung auf den Hauptplatz in den Auslagen der Stadtwerke und bei Thalia Aufnahme gefunden haben, wo sie für unseren Tag der offenen Tür Werbung machen und sich auf Besuch freuen! Wir alle haben dabei erfahren dürfen, dass Gemeinschaft mehr ist als die Summe ihrer Teile!
42
Die 3a Klasse in der Stadtbücherei
- 1
Die 3b Klasse in der Stadtbücherei
- 7
Theaterworkshop der unverbindlichen Übung SeT
Theaterwork mit Günther Schörkhuber, Obmann der Theatergruppe ULK.
5
Teilnahme am Nachhaltigkeitsnetzwerk
Überreichung einer Urkunde für die Teilnahme am Nachhaltigkeitsnetzwerk der Bildungsregionen 1 und 3
Die 2b besucht die Bezirksbauernkammer
Die 2b Klasse besuchte die Ausstellung "Was Bäuerinnen bewegt" auf der Bezirksbauernkammer.
Sie wurde sehr herzlich empfangen und von der Bezirksbäurin durch die Ausstellung geführt. Außerdem wurde sie mit Apfelsaft und Äpfeln bewirtet.
10
Schulvorstellung HLUW Yspertal
Teamtage der 4a und 4b Klasse
- 147
Kennenlerntag der 1b Klasse
- 11
Kennenlerntag der 1a Klasse
- 17
Wandertag der 2a auf den Sonntagberg
- 3
Schulbeginn
Wir starten mit gemeinsamen Erlebnissen ins neue Schuljahr 2022/23.
Dank und Anerkennung
für die Expertise im EDV-Bereich und die kompetente und engagierte Unterstützung im Zuge der Geräteinitiative.
Verleihung des Gütesiegels für Berufsorientierung
Das BO Gütesiegel wird von der Wirtschaftskammer NÖ vergeben. Ziel des BO Gütesiegels ist es, die Qualität des Berufsorientierungsunterrichts an den NÖ Mittel- und Polytechnischen Schulen stetig weiterzuentwickeln, zu unterstützen und zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten mit einer Lehre sind. Für die Vergabe werden u.a. folgende Kriterien bewertet:
- der Pflichtgegenstand Berufsorientierung wird in vollem Ausmaß unterrichtet
- Aus- und Weiterbildung der LehrerInnen
- Bewerbungstraining wird zusätzlich zum Regelunterricht durch VertreterInnen außerschulischer Institutionen oder Fachleuchten aus der Wirtschaft unterstützt
- Weitere Aktivitäten: z. B. Besuch von Beratungseinrichtungen, Berufsinformationsmessen, Berufspraktische Tage, Betriebserkundungen etc.
- Eltern werden in den Berufsorientierungsprozess, etwa durch Beratungsgespräche eingebunden
- Dokumentation: BO-Mappen, Hinweis auf der Schulhomepage, etc.
Wir freuen uns, dass wir die geforderten Kriterien erfüllen und mit dem Gütesiegel für unsere Arbeit ausgezeichnet wurden.
Dank und Anerkennung für die Hygienebeauftragte
Verleihung des Gütesiegels für Werkunterricht: WERKSTATT in der SCHULE